German
English
French
zur Website
Zurück
Beitrag über:
Schnittstellen | Zugänge
Welche Schnittstellen (APIs) und Zugänge bietet mir das eCall-Portal?
E-Mail
Sendeauftrag per E-Mail Sie haben die Möglichkeit, einen Sendeauftrag per E-Mail an ein Handy (SMS/Push), an einen Pager, an ein Fax (inkl. Dateianhang) oder an ein Telefon (Sprachmitteilung) zu senden. Dazu können Sie ein beliebiges Mail-Programm (Outlook, Gmail, GMX etc.) verwenden. E-Mail aus Konto versenden Konfiguration Aktivieren Sie im eCall-Menü unter 'Einstellungen' -> 'Zugang via E-Mail' die Option 'Meldungen per E-Mail zulassen'.  in der E-Mail können Sie zusätzliche Aktionen auslösen. Wichtige Hinweise: Ein Befehl muss innerhalb des Meldungstextes stehen. Die Position innerhalb der Meldung spielt dabei keine Rolle (vorher, nachher, dazwischen). Sollten Sie Probleme haben, verwenden Sie die Zusatzbefehle im Titel/Subject der E-Mail. Die Befehle stehen jeweils zwischen zwei Prozentzeichen, d.h. sie haben das Format
Populär
RetriesTimeIntervallnMin (Fax)
RetriesTimeIntervalInMin Mit dem Befehl %RetriesTimeIntervalInMin% können Sie die Zeit in Minuten zwischen den Wiederholungsversuchen (MaxRetries) angeben. Der Befehl hat das Format %RetriesTimeIntervalInMin:%. Die Zahl darf einen Wert zwischen 0 und 99 annehmen. Beispiel: %RetriesTimeIntervalInMin:10%
Populär
Format 4: Nummern im An-Feld für SMS / Pager
Sie können eine Meldung an einen Pager oder an ein Handy senden, indem Sie die Empfänger-Kennung im An-Feld (To) oder im Cc-Feld der E-Mail angeben. eCall prüft bei diesem Format nur die Absenderadresse. Vorgehen: Schreiben Sie die Empfänger-Kennung (je nach Variante, siehe unten) ins An-Feld. Schreiben Sie den Text in das Text-Feld Senden Sie die E-Mail ab Es gibt drei Varianten von Empfänger-Kennungen: Variante 1 Empfängernummer (z.B. +41791234567) . Sie entspricht funktional dem Aufruf einer Webseite. [Beschreibung_-_eCall_HTTP/HTTPS-Zugang v2.13 herunterladen | PDF 689 KB](https://ecall-messaging.com/wp-content/uploads/2020/12/eCall_Schnittst
Einige Leser
Verfügbare Formate
Format 4: Empfänger im An/Cc-Feld Nummer(n) / Name(n) / Gruppe(n) im An:-Feld oder im Cc:-Feld. Mehr dazu erfahren > Format 1: Empfänger im Betreff Mehr dazu erfahren > Format 2: Empfängerliste im Text Mehr dazu erfahren > Format 11: Push-Nachricht senden Format 11: Push-Versand aus Ihrem E-Mail-Programm Sie können P
Einige Leser
Format 11: Push-Empfänger im An-Feld
Sie können Push-Nachrichten bequem und einfach aus Ihrem E-Mail-Programm versenden. Dazu gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Empfängeradresse zusammensetzt: Handynummer@threema.ecall.ch Threema ID@threema.ecall.ch E-Mail-Adresse@threema.ecall.ch Mit der Handynummer Der Aufbau der E-Mail-Adresse mit der Handynummer ist wie folgt: [Handynummer]@threema.eCall.ch Beispiel: +41791234567@threema.eCall.ch  des E-Mails angeben. Vorgehen Schreiben Sie die Faxnummer ins Betrefffeld des E-Mails. Sie können nach der Nummer noch einen Titel angeben. Bitte lassen Sie einen Abstand zwischen Nummer und Titel. Schreiben Sie die Nachricht in das Textfeld. Optional können Sie einen Dateianhang mitsenden. Senden Sie das E-Mail an fax_number_subject at ecall.ch  des E-Mails angeben. Vorgehen Schreiben Sie die Empfänger-Nummer ins Betreff-Feld. Senden Sie das E-Mail an message at eCall.ch Wichtig Als Absender-Adresse muss das E-Mail eine Adresse enthalten, die Sie in den persönlichen Einstellungen in die Liste der erlaubten Absender
Einige Leser
Zugang via SMS
Zugang via SMS: Allgemeine Informationen Auch ohne Internetzugang haben Sie stets Zugriff auf Ihre eCall-Kontaktadressen. So können Sie zum Beispiel eine SMS an eine ganze Gruppe schicken oder einen Faxauftrag auslösen lassen. Alle in Ihrem eCall-Konto gespeicherten Kontakte stehen Ihnen so zur Verfügung. Natürlich können Sie auch mit einer Direktnummer einen beliebigen Sendeauftrag auslösen. Wenn Sie via SMS einen Sendeauftrag an eCall auslösen möchten, muss unter 'E
Einige Leser
WebService
Zugang via WebService Diese Schnittstelle ermöglicht es Ihnen, durch Einbindung des WebServices in Ihre Applikation, sehr einfach eine Anbindung zu realisieren. Weitere Informationen zu dieser Schnittstelle finden Sie hier. Unten finden Sie den Beispielcode für Entwickler: Beschreibung_-_eCall_Webservice-Zugang herunterladen | PDF, 520 KB [DotNet Beispiel downloaden | ZIP 328
Einige Leser
Konfigurationsänderungen
Konfigurationsänderungen: Nummernliste einer bestehenden Gruppe neu definieren (nur eCall business) Sie können eine Gruppe neu definieren, indem Sie eine E-Mail schreiben: An: Senden Sie die E-Mail an @config.ecall.ch. Wichtig: Innerhalb Ihres Benutzernamens dürfen keine Leerzeichen stehen. Falls dies der Fall ist, ändern Sie bitte Ihren Benutzernamen. Betreff: Setzen Sie folgenden Befehl in die Betreffzeile: CHANGE_GROUP_DEF Bitte fügen Sie unbeding
Einige Leser
Format 6: Nummern im An-Feld für Faxmitteilungen
Sie können eine Meldung an ein Fax senden, indem Sie die Empfänger-Kennung im An-Feld (To) oder im Cc-Feld des E-Mails angeben. Vorgehen Schreiben Sie die Empfänger-Kennung im Format
@fax.ecall.ch ins An-Feld oder ins Cc-Feld des E-Mails wie gewöhnliche E-Mail-Adressen. Schreiben Sie die Nachricht in das Textfeld. Optional können Sie einen Dateianhang (Unterstützte Dokumente) mitsenden. Senden Sie das E-Mail ab.  sind möglich. Oder lassen Sie sich Terminerinnerungen oder ausgewählte Kalendereinträge auf Ihr Handy per SMS schicken. Microsoft® Office Outlook Mobile Service ist ein Feature in Microsoft® Office Outlook 2007 / 2010, den Sie, ähnlich wie in E-Mail-Nachrichten, zum Erstellen u
Einige Leser
Format 2: Nummernliste im Textfeld
Wenn Sie eine Meldung an eine grössere Liste von Empfängern senden möchten, geben Sie einfach die Liste in das Textfeld der E-Mail an eCall weiter. Vorgehen Schreiben Sie die Nachricht und die Empfängerliste in das Textfeld der E-Mail. Send Sie die E-Mail an msglist at eCall.ch. Wichtig Senden Sie nur reine Text-Mails, keine Richtext- & HTML-Mails oder Anhänge (Excel etc.)! Einstellungen be
Einige Leser
Answer (SMS)
Answer (SMS) Mit dem Befehl %Answer% können Sie eCall anweisen, eine Rückrufnummer mitzuschicken, an die der Empfänger eine SMS-Antwort zurückschicken kann. Die Antwort erscheint im Logbuch unter 'Empfangene Meldungen'. Der Befehl kann eines der folgenden Formate aufweisen: %Answer% %Answer:Logbook% %Answer:% %Answer:% %Answer:% Wenn Sie keine E-Mail-Adresse oder Nummer angeben, leitet eCall die SMS-Antwort an diejenige Adresse weiter,
Einige Leser
Format 5: Weiterleitung
Sie können eine Meldung an einen Pager oder an ein Handy weiterleiten lassen, indem Sie die Empfänger-Kennung im An-Feld (To) oder im Cc-Feld des E-Mails angeben. Bei diesem Format prüft eCall diese Zieladresse. Somit kommt dieses Format zum Einsatz, wenn der Absender unbekannt ist. Vorgehen Schreiben Sie die Empfänger-Kennung im Format
@forward.eCall.ch ins An-Feld oder ins Cc-Feld des E-Mails wie gewöhnliche E-Mail-Adressen. Schreiben Sie die Nachricht in das Text-Feld
Einige Leser
SMPP
SMPP-Zugang Dieser Service ermöglicht den Zugang zur short message peer to peer (SMPP) Schnittstelle, um SMS zu versenden. Die SMPP Schnittstelle verwendet ein Standardprotokoll. Dieses Protokoll wird in erster Linie dazu verwendet, um mit short message service centres (SMSC) für Handys zu verbinden. Beschreibung des SMPP-Zugangs herunterladen | PDF 514 KB [SMPP Protocol Specification v
Einige Leser
Notification (SMS)
Notification Mit dem Befehl %Notification% können Sie eCall dazu veranlassen, eine Empfangsbestätigung für einen Handy-Auftrag zu verschicken (d.h. eine Anzeige, dass das Handy die Meldung empfangen hat bzw. die Mitteilung des SMS-Dienstes, dass die Meldung in einer gewissen Zeit nicht ausgeliefert werden konnte). Der Befehl kann eines der folgenden Formate aufweisen: %Notification% %Notification:% %Notification:% %Notification:% Wenn Si
Einige Leser
Format 7: Nummern im An-Feld für Sprachmitteilungen
Sie können eine Meldung an ein Telefon senden, indem Sie die Empfänger-Kennung im An-Feld (To) oder im Cc-Feld des E-Mails angeben. Vorgehen Schreiben Sie die Empfänger-Kennung im Format @voice.eCall.ch ins An-Feld und/oder ins Cc-Feld des E-Mails wie gewöhnliche E-Mail-Adressen. Schreiben Sie die Nachricht in das Text-Feld. Senden Sie das E-Mail ab. Wichtig Als Absender-Adresse m
Einige Leser
UCP Zugang
UCP Zugang Dieser Service ermöglicht den Zugang zur UCP (Universal Computer Protocol) Schnittstelle der eCall System, um SMS zu versenden. Dieses Dokument richtet sich an die eCall Benutzer, welche per UCP-Protokoll SMS an Empfänger senden wollen. Das Dokument beschreibt die eCall UCP-Schnittstelle zwischen eCall und externen Systemen. Die Schnittstelle ist basiert auf dem Standard UCP-Protokoll. Kernfunktionalitäten Die Schnittstelle bietet folgende Funktionen: Versand von ein- ode
Einige Leser
AnswerTo (Fax)
AnswerTo Mit dem Befehl %AnswerTo% können Sie angeben, an welche E-Mail-Adresse der Sendestatus gesendet werden soll (funktioniert nur bei Auslösung des Auftrags via E-Mail). Der Befehl hat das Format %AnswerTo:%. Beispiel: %AnswerTo:ich@mail.ch%
Einige Leser
JobID (SMS, Fax und Voice)
JobID Mit dem Befehl %JobID% können Sie den Auftrag einer eigenen JobID zuweisen. Sie dient zur eindeutigen Kennzeichnung eines Auftrages. Diese JobID wird bei Resultatmeldungen usw. wieder retourniert. Der Befehl hat das Format %JobID:%. Der Text darf maximal 50 Zeichen lang sein. Beispiele: %JobID:ABC_1234679% %JobID:123456%
Einige Leser
Callback (SMS)
Callback (SMS) Mit dem Befehl %Callback% können Sie eine Rückrufnummer oder Absenderkennungen mit Ihrer Nachricht an das Empfängerhandy senden. Es können entweder Zahlen oder bis zu 11 Zeichen Text verwendet werden (z. B. '0791234567' oder 'webname.ch'). Es muss eine Adresse verwendet werden, an die der Empfänger eine Rückmeldung senden kann (Telefonnummer, Website, Telefonanruf, E-Mail, Fax). Wenn Sie den Parameter %answer% verwenden, können Sie diesen Parameter nicht mehr verwenden. Die max
Einige Leser
FaxHeaderInfo (Fax)
FaxHeaderInfo Mit dem Befehl %FaxHeaderInfo% können Sie die Kopfzeile des Faxes (Headerinfo des Faxes) setzen. Diese Information wird normalerweise in der Headerzeile des Faxes angezeigt. Der Befehl hat das Format %FaxHeaderInfo:%. Der Text darf maximal 50 Zeichen lang sein. Bei einem Auftrag via E-Mail wird hier die Absender-Adresse eingetragen, wenn die Adresse mehr als 20 Zeichen lang ist. Beispiel: %FaxHeaderInfo:eCall Fax Service von F24 Schweiz%
Einige Leser
MsgType (SMS)
MsgType Mit dem Befehl %MsgType:% können Sie bestimmen, welche Art von SMS gesendet wird. Mit %MsgType:Flash% kann eine spezielle Art von SMS-Meldung versendet werden: die Flash-SMS. Der Unterschied zu einer gewöhnlichen SMS-Meldung besteht darin, dass eine Flash-SMS direkt auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt wird. Es ist also nicht nötig, zuerst eine Taste 'Anzeigen' zu drücken.Ein zweiter Unterschied ist, dass die Meldung auf dem Handy nicht gespeichert wird (bei gewisse
Einige Leser
MessageLanguage (Voice)
MessageLanguage Mit dem Befehl %MessageLanguage% können Sie die Vorlesesprache für Voiceaufträge setzen. Default ist diese Deutsch (DE). Der Befehl hat das Format %MessageLanguage:%. Der Text darf maximal zwei Zeichen lang sein. Folgende Werte sind möglich: DE, FR, EN, IT. Beispiele: %MessageLanguage:FR% %MessageLanguage:EN% %MessageLanguage:IT% %MessageLanguage:DE%
Einige Leser
Microsoft® Exchange
Direkter Versand via Microsoft® Exchange eCall-Businesskunden können mit einer optionalen Erweiterung direkt aus dem Exchange-Adressbuch Fax-Nachrichten versenden. Dies erspart das manuelle Eintippen der Zieladresse wie beispielsweise "nummer@fax.ecall.ch". Jeder Mitarbeiter kann einfach an seinem Arbeitsplatz ein Word, Excel, PDF... -Dokument per Fax versenden und dazu das Outlook-Adressbuch verwenden. Ohne Wartezeiten, ohne Papier, ohne zusätzliche Software. Folgende Voraussetzungen sind
Einige Leser
Eigenes Layout (White Labeling)
Eigenes Layout (White Labeling) Grundsätzlich ist es für uns möglich, sämtliche Layouts von E-Mails zu ändern und sie Ihren Wünschen anzupassen. Diese Option steht nur Business-Kunden zur Verfügung und beinhaltet etwa: Eigene Kopf- und/oder Fusszeile Freie Gestaltung des E-Mailinhalts Keine Werbung in Kopf- und Fusszeile Löschen von Disclaimern eingehender E-Mails bei Übernahme des Textes etc... Wir empfehlen Ihnen diese Option, wenn eine automatische Verarbeitung der E-Mails stat
Einige Leser
CallingNumber (Fax)
CallingNumber Mit dem Befehl %CallingNumber% können Sie den Absender für Faxaufträge setzen. Die Nummer erscheint nur auf dem Empfangsgerät selbst und ist nicht Teil der Faxnachricht. Der Befehl hat das Format %CallingNumber:%. Die Nummer darf maximal 16 Ziffern lang sein. Beispiel: %CallingNumber:0447873071%
Einige Leser
CS... Coversheet (Fax)
CS... (Coversheet) In einem Coversheet können Sie durch verschiedene Befehle Platzhaltern einzelne Werte zuweisen. Bedingung: Diese Befehle müssen im Coversheet als Platzhalter (z.B. %%CSInfoOfReceiver%%) vorhanden sein. Die einzelnen Befehle sind hier in Kurzform erläutert: _CSCoversheetFileName _ Definiert den Namen des Coversheets (muss bei eCall hinterlegt sein) Max. 50 Zeichen Beispiel: %CSCoversheetFileName: MyCompanyLayout% Default: Standarddeckblatt von eCall Platzhalte
Einige Leser
TCP/IP
Der TCP/IP-Zugang von eCall gibt Ihnen die Möglichkeit, aus jeder beliebigen Software direkt über das Internet Meldungen abzusetzen. Meldungen können einfach via Telnet (Socket) abgesetzt werden. Details zu den Voraussetzungen, der Installation und zum Testzugang finden Sie im entsprechenden Hilfe-Dokument. Wir bieten Ihnen zwei Varian
Einige Leser
NoCoversheet
NoCoversheet Mit dem Befehl %NoCoversheet% können Sie angeben, ob ein Deckblatt verwendet werden soll oder nicht. Falls kein Deckblatt verwendet wird, werden nur die Anhänge als Fax verschickt. Der Befehl hat das Format %NoCoversheet:%. Der Parameter kann entweder 'true' oder 'false' sein. Beispiel: %NoCoversheet:false%
Einige Leser
FaxHeaderID (Fax)
FaxHeaderID Mit dem Befehl %FaxHeaderID% können Sie die FaxID (Absendererkennung des Faxes) setzen. Diese Information wird normalerweise in der Headerzeile des Faxes angezeigt und erscheint auch im Display des Faxgerätes. Der Befehl hat das Format %FaxHeaderID:%. Der Text darf maximal 20 Zeichen lang sein. Bei einem Auftrag via E-Mail wird hier die Absender-Adresse eingetragen, sofern diese Platz hat. Beispiele: %FaxHeaderID:+41 44 787 30 71% %FaxHeaderID:Dolphin Systems%
Einige Leser
MaxRetries (Fax)
MaxRetries Mit dem Befehl %MaxRetries% können Sie angeben, wie oft eCall versuchen soll, die Faxnachricht zu senden, wenn der Empfänger bereits besetzt oder vorübergehend nicht erreichbar ist. Der Befehl hat das Format %MaxRetries:%. Die Zahl darf einen Wert zwischen 0 und 5 annehmen. Beispiel: %MaxRetries:3%
Einige Leser
SendDate (SMS, Fax und Voice)
SendDate Mit dem Befehl %SendDate% können Sie von eCall verlangen, dass die in Ihrer E-Mail enthaltenen Sendeaufträge nicht sofort, sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden. Der Befehl hat das Format %SendDate: %. Das Datum kann eines der folgenden Formate aufweisen: yyyy-mm-dd, yy-mm-dd, dd-mm-yyyy (dd=Tag, mm=Monat, yyyy=Jahr). Die Zeitangabe kann eines der folgenden Formate aufweisen: hh:mm:ss, hh:mm (hh=Stunden, mm=Minuten). Wenn das Format nicht richtig ist
Wenig Leser
Zugang per Web-Browser
Zugang per Web-Browser Um die vielfältigen Möglichkeiten von eCall verwenden zu können, benötigen Sie nur einen Web-Browser und einen Zugang zum Internet. Es spielt keine Rolle, ob Sie sich gerade zu Hause, im Büro oder in den Ferien auf einer Südseeinsel befinden: Sie können von überall her auf die Dienste von eCall zugreifen und Nachrichten versenden. Und überall stehen Ihnen Ihre persönlichen Einstellungen und Ihr Adressbuch zur Verfügung.
Einige Leser